Die Autokraten in Moscow und Beijing glauben, dass der Westen zerstritten und dekadent ist und untergeht. Es muss bewiesen werden, dass sie unrecht haben. Sonst ist alle Rhetorik über Freiheit bloss Lärm vor der Niederlage. (Andrew Rawnsley in The Guardian)
Homepage von Prof. Robert Zydenbos
(Professor für Moderne Indologie, Institut für Indologie und Tibetologie,
Ludwig-Maximilians-Universität München)
beim Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München
[Stand: 11. Juni 2022]
Click
here
for a shorter version of this page in
English.
Die auf diesen Seiten geäusserten Meinungen stimmen nicht unbedingt mit den offiziellen Stellungnahmen der LMU München überein.
„Wenn du nicht sagst, was du denkst, dann tötest du dein ungeborenes Selbst.“ (Jordan Peterson)
Die Institutsseite von Prof. Zydenbos bei der Ludwig-Maximilians-Universität München
(Institut für Indologie und Tibetologie) findet man hier.
Weitere Informationen finden Sie hier auf
den persönlichen Seiten von Prof. Zydenbos.
Bitte stellen sie sich weiterhin darauf ein, dass auch im Sommersemester 2022 aufgrund der sich anhaltenden Viruskrise viele Lehrveranstaltungen des Instituts für Indologie und Tibetologie online stattfinden werden.
Eine Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen von Prof. Zydenbos finden Sie hier: http://lmu.zydenbos.net/lehrveranstaltungen.html
Übersicht:
Mitteilung über elektronische Korrespondenz
aktuelle Lehrveranstaltungen von Prof. Zydenbos (Wintersemester 2021/22)
Literaturliste: Grundlagen indischer Weltanschauungen (27.02.2022)
Kurzinformationen zur Veranstaltung Kannada-I
ausführliche Informationen zur Veranstaltung Kannada-I
Informationen zur Veranstaltung Kannada-Lektüre
Das Schreiben von Kannada auf dem Computer
Empfehlungen zur Computerbenutzung
Artikel im Münchner Merkur zum Mahāmastakābhiṣeka von Śravaṇabeḷagoḷa 2006
11.6.2022: Der Kurs Kannada-I (Kannada
für Anfänger)
wird
im Wintersemester 2021/22 online auf Englisch
angeboten. Details finden Sie hier: html pdf
|
Allen Studenten wird empfohlen, diesen
einleitenden Text über das Fach Indologie zu lesen – damit
sie wissen, was wir in diesem Fach machen: Indologie-SteinerRoland2018-geschwaerzt.pdf
Mitteilung über elektronische Korrespondenz:
Die LMU verlangt von Dozenten und Studenten, dass alle offizielle Korrespondenz zwischen ihnen über LMU-Email-Adressen (für Studenten sind es die Adressen, die mit «@campus.lmu.de» enden) geführt wird.
Neue Veröffentlichung (November 2020):
Ab sofort ist das neue Lehrbuch A Manual of Modern Kannada, das im hiesigen Unterricht verwendet wird, in Buchform sowie als PDF-Datei erhältlich: https://crossasia-books.ub.uni-heidelberg.de/xasia/catalog/book/736 – Eine Buchbesprechung ist erschienen in der kannadasprachigen Tageszeitung Vijaya Karnataka vom 28.1.2021.
Bitte beachten Sie auch die Corrigenda.
Einige kleine Updates, 14.01.2019:
Eine Übersicht der aktuellen
Lehrveranstaltungen von Prof. Zydenbos finden Sie hier: http://lmu.zydenbos.net/lehrveranstaltungen.html
Für ausführliche Informationen über den Kurs „Kannada-I“ (Kannada für Anfänger) klicken Sie bitte hier.
Kurzinformationen zur Veranstaltung Kannada-I gibt es hier, zur Veranstaltung Kannada-Lektüre gibt es hier.
Viele, vor allem jüngere Studenten, kämpfen mit Fragen um die Benutzung von Computern im Studium. Einige persönliche Empfehlungen sind hier in drei PDF-Dateien zusammengetragen (betont: persönliche Empfehlungen. Natürlich ist nichts Verpflichtendes dabei):
Computerressourcen an der LMU und Computerwahl: http://lmu.zydenbos.net/computertips.pdf
E-Mail-Verkehr: http://lmu.zydenbos.net/emailverkehr.pdf
Textverarbeitung: Programme und Formate: http://lmu.zydenbos.net/textverarbeitung.pdf
Empfohlen wird, Facebook, Twitter und ähnliche so genannte ,soziale Medien‘ mit grösster Vorsicht zu benutzen.
Das Schreiben von Kannada auf dem Computer
Die Verwendung von Kannada-Schriftzeichen auf verschiedenen Computersystemen
Die Verwendung von Kannada-Schriftzeichen unter macOS (Stand: 22.10.2021)
Die Verwendung von Kannada-Schriftzeichen unter Windows™ (Stand: 22.10.2021)
Installieren einer Kannada-Tastaturbelegung unter Linux (Beispiel anhand von Linux Mint)
Die Publikationsliste von Prof. Zydenbos (nicht ganz vollständig, vom 4.12.2020) ist hier als PDF-Datei herunterladbar.
2010
(Englischsprachige) Informationen über die Verwendung von Unicode-Fonts zu indologischen Zwecken auf Apple Computern mit dem Betriebssystem Mac OSX finden Sie hier (zwar vom 2.2.2010 und einigermassen veraltet, aber vielleicht noch nützlich).
2006
Am 7.2.2006 erschien auf der Hochschulseite der Zeitung Münchner Merkur ein kurzer Artikel über den Jainismus, den Mahâmastakâbhisheka von Shravanabelagola und die (damals) bevorstehende Forschungsreise von R. Zydenbos. Ein Scan der Seite in JPG-Format (Grösse: etwa 1,1 MB) ist hier abrufbar.
Prof.
Dr. Robert J. Zydenbos
Department für Asienstudien - Institut für Indologie und
Tibetologie
Universität München
E-Mail zydenbos [at] lrz.uni-muenchen.de
PGP (Pretty Good Privacy) public key:
https://zydenbos.userweb.mwn.de/zydenbos-uni-muenchen-pgp-public-key.asc
Tel. (+49-89-) 2180-5782 (Büro)
Fax (+49-89-) 2180-5827 (Büro: Sekretariat)
Deutschland